
Rohkostburger
Die Brötchen
Karotten-Buchweizen-Rohkostbrötchen
Zutaten
60 g Leinsamen
200 ml Wasser
3 Datteln
Prise Salz
1 Tropfen Rosmarin+
150 g gemahlene Mandeln
200 g Buchweizen
70 g Sonnenblumenkerne
160 g Möhren
Zubereitung
Den Buchweizen und die Sonnenblumenkerne ca. 6-8 Stunden in Wasser einweichen und dann 1-2 Tage ankeimen lassen.
Die Mandeln mahlen.
Die Leinsamen in eine Schüssel mit 200 ml Wasser geben und 1-2 Stunden quellen lassen.
Die Masse zusammen mit den Datteln, Salz und den gekeimtern Sprossen in den Mixer geben und mixen. Die Möhren fein raspeln. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermischen.
Die fertige Masse zu kleinen Burgerbrötchenhäften formen und bei 42 Grad etwa 10-15 Stunden trocknen, je nachdem wie fest oder weich du die Brötchen haben möchtest.
Die Brötchenhälften nach etwa der Hälfte der Zeit wenden und ohne Dörrfolie weiter trocknen.
Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen.
Burger-Patties
rohvegan
Zutaten:
100 g gekeimter Buchweizen
100 g Mungobohnensprossen
70 g Cashewjoghurt
75 g Staudensellerie
100 g Karotte
120 g Zucchini
80 g rote Beete
40 ml frisch gepresster Zitronensaft
7 g frischer Thymian
8 g Algen (Dulse)
2 Knoblauchzehen
2 EL Sojasauce (Coconut Aminos)
1 Tl Rauchpaprika
4 El getrocknete Petersilie
Prise Pfeffer und Muskatnuss
oder 2 Tropfen schwarzer Pfeffer+ und Muskatnuss+
1 Tropfen Rosmarin+
1 Tropfen Oregano+
2 El Flohsamenschalen
160 g geschrotete Leinsamen
40 g gemahlene wilde Braunhirse
2 El Agavendicksaft
Zubereitung
Alle Zutaten in den Mixer geben und mixen.
Die Masse zu Patties formen und 12-15 Stunden dehydrieren.
Mayonnaise
rohvegan
Zutaten
1 Zitrone, Saft
1 Orange, Saft
50 ml Olivenöl
2 El Mandelmus
1 Tl Agavendicksaft
1/2 Tl Kurkuma
Zubereitung
Das Mandelmus mit dem Zitronensaft, Orangensaft und Kurkuma in den Mixer geben und mixen, dann bei laufendem Mixer langsam das Öl hinzugeben.
Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen.
Wenn du alle Komponenten fertig und am Start hast, kannst du deinen Burger nach Herzenswunsch belegen und garnieren, z.B. mit Tomaten, Avocado, Sprossen, Salat, Mikrogreens, einfach alles was dein Herz begehrt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen und Genießen.
Die ätherischen Öle passen einfach perfekt zur Rohkost und unterstreichen die Geschmacksakzente.
Man sollte unbedingt auf die Qualität der verwendeten ätherischen Öle achten.
Diese müssen zum Verzehr (als Nahrungsergänzungsmittel) zugelassen sein.
Ich bestelle meine Öle bei Young Living und bin mehr als überzeugt von der hochwertigen Qualität der Öle.
Um bestellen zu können, musst du ein Konto anlegen:
https://www.youngliving.com/vo/#/signup/new-start
Du kannst dich mit deinem Nutzernamen, Passwort und meiner ID 11846021 anmelden und dann bestellen. Somit hast du auch immer einen Ansprechpartner, wenn du Fragen zu den Ölen hast. Wenn du dich als Vertriebspartner anmeldest, bekommst du die Öle 24% günstiger.
*Werbung
Nüsse, Saaten, Getreide und Hülsenfrüchte solltest du vor der Verwendung immer erst einweichen.
Sie enthalten Phytinsäure und Lektine. In vielen Pflanzenteilen sind Antinährstoffe, unter anderem Phytinsäure und Lektine enthalten, die – wie der Name schon sagt – den Körper daran hindern, Nährstoffe aufzunehmen. Das Einweichen baut diese Antinährstoffe ab und spaltet sie in leichter verdauliche Einheiten auf.
Das Einweichen zersetzt Antinährstoffe.
Die Phytinsäure dient in Nüssen, Samen, Getreidekörnern und Hülsenfrüchten als Mineralstoffspeicher, der es der Pflanze ermöglicht, erst dann auf Calcium, Magnesium & Co. zuzugreifen, wenn sie diese auch braucht – also in der Wachstumsphase. Das ist der Grund, warum zu viel Verzehr der Säure für den menschlichen Körper schädlich sein kann. Sie wird zwar einfach ausgeschieden, aber mit ihr auch die ganzen an sie gebundenen, wertvollen Mineralstoffe. Die Aufnahme von Vitaminen und Proteinen kann durch Phytinsäure ebenso gehemmt werden, da sie unsere Verdauungsenzyme blockiert. Um dem entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, den Wachstumsprozess der Pflanzen, welcher Phytinsäure abbaut, durch vorheriges Einweichen anzustoßen.
Während des Keimvorgangs werden noch weitere Antinährstoffe inaktiviert, nämlich die Lektine. Sie kommen nicht nur in Nüssen und Kernen vor, sondern in fast jeder Pflanze. Aktiv und in großen Mengen aufgenommen, sind sie in der Lage, sich an die Darmwand zu binden und sie dadurch zu schädigen. Diese Stoffe können jedoch durch Erhitzen weitestgehend abgebaut werden, was der Grund dafür ist, dass viele Lebensmittel wie Bohnen oder Kartoffeln nicht roh verzehrt werden sollten.
Wie so oft macht erst die Dosis das Gift. In geringen Mengen wird der Phytinsäure sogar eine antioxidative und antikanzerogene Wirkung und den Lektinen eine antibiotische Wirkung nachgesagt.
Einweich- und Keimzeiten
Getreide
Einige der hier aufgelisteten Körner zählt man genau genommen nicht zu den echten Getreidearten. Amaranth, Buchweizen und Quinoa sind Pseudogetreidearten und gehören damit zu einer anderen Familie. Sie haben den Vorteil, glutenfrei zu sein, werden aber sonst wie Getreide verwendet. In Lebensmittelgeschäften findet man sie meist direkt neben Weizen & Co.
Quinoa
Einweichzeit: 3-4 Stunden, Keimdauer: 2-3 Tage
Amaranth
Einweichzeit: 6-8 Stunden, Keimdauer: 2-3 Tage
Buchweizen
Einweichzeit: 6-8 Stunden, Keimdauer: 2-3 Tage
Dinkel
Einweichzeit: 6-8 Stunden, 2-3 Tage
Hirse
Einweichzeit: 6-8 Stunden,
Keimzeit: 1-2 Tag
Nackthafer
Einweichzeit: 6-8 Stunden,
Keimzeit: 2-3 Tage
Roggen
Einweichzeit: 12 Stunden,
Keimzeit: 2-3 Tage
Vollkornreis
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer: 2-3 Tage
Weizen
Einweichzeit: 12 Stunden,
Keimzeit: 2-3 Tage
Hülsenfrüchte
Erbsen, Bohnen und Linsen haben tatsächlich alle die gleiche Einweichzeit und Keimdauer. Die am häufigsten in der Küche verwendeten sind hier aufgelistet:
Erbsen
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer: 3-4 Tage
Kichererbsen
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer: 3-4 Tage
Kidneybohnen
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer: 3-4 Tage
Linsen
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer 3-4 Tage
Schwarze Bohnen
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer: 3-4 Tage
Sojabohnen
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer: 3-4 Tage
Nüsse und Kerne
Wusstest du, dass nicht alles, was Nuss heißt, auch eine Nuss ist? Die Paranuss zum Beispiel ist nur der Samen einer Frucht und keine komplette Nussfrucht. Aus Sonnenblumen- und Kürbiskernen kannst du super Keimlinge ziehen. Sooo lecker und gesund.
Folgende Einweichzeiten gelten als Faustregel:
Macadamianüsse
Einweichzeit: 4 Stunden
Paranüsse
Einweichzeit: 6 Stunden
Cashewkerne
Einweichzeit: 6 Stunden
Walnüsse
Einweichzeit: 6 Stunden
Haselnüsse
Einweichzeit: 8 Stunden
Erdnüsse
Einweichzeit: 8 Stunden
Pekannüsse
Einweichzeit: 8 Stunden
Mandeln
Einweichzeit: 8 Stunden
Sonnenblumenkerne
Einweichzeit: 6-8 Stunden, Keimdauer: 1-2 Tage
Kürbiskerne
Einweichzeit: 12 Stunden, Keimdauer: 3-5 Tage